top of page

 

 

1 Holzfreske des legendären 1. Münchner Bürgermeisters, Jörg Kazmair von 1395

Der bedeutendste Ratsherr und Bürgermeister des Münchner Mittelalters Jörg Kazmair war zunächst im äußeren Rat aktiv, ab ca. 1395 hat man ihn mehrmals für das Amt des Oberbürgermeisters bestimmt.
Zur Erinnerung an ihn ist eine Holzfigur am Mittelaltermarkt ausgestellt. Eine zweite bildgleiche Holzfigur steht im Münchner Rathaus, die hier als Vorbild diente.

kazmair.png

 

 

2 Darstellung einer Münchner Stadtwache um 1490 am Eingang des Weihnachtsmarktes

Am Eingang des Marktes präsentieren wir eine Lebenddarstellung einer Münchener Stadtwache, wie sie um 1490 ausgesehen haben könnte. Rekonstruktionen dieser Art sind immer nur eine Annäherung an die Komplexität historischer Realitäten. Wir sind stets bemüht darum, ein möglichst authentisches Bild darzustellen. Der Kostümentwurf und die Ausstattung richten sich nach musealen Vorlangen.

Die Münchner Tartsche (Handschild) von 1463 steht im Münchner Stadtmuseum und ist das älteste, ganz erhaltene Museumstück Münchens.

Das Rüstzeug ist den Ausstellungsstücken des Münchner Stadtmuseum (zivile Ausstattungsgegenstände) um 1490 nachempfunden.

Die Nachbildung der Schuhe für die Lebenddarstellung der Münchner Stadtwachen basiert auf archäologischen Fundstücken . Der Weg bis zur Rekonstruktion der Schuhe wurde begleitet von Frau Dr. Haas-Gebhard, und Larissa Neukirchner der Archäologischen Staatssammlung München.


stadtwache_eins.png
Tartsche .png
tartsche_B.png

Münchner Tartsche, 1463, Exemplar mit umlaufenden Rankenmuster

Kostümentwurf, Dagmar Schrade

Münchner Tartsche, 1463, Exemplar mit umlaufenden Wolkenmuster

ruestung_stadtwache.png

Hellebarde, wie sie in München  zur 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Verwendung fand, MStM

„Knechtsbrust“ Vorlage MStM Tafel 30

hellebarde_stadtwache.png
StadtwacheSchuhe_a.png

Original Schuhfunde Marienhof aus dem 15. Jhd. München (archäologischen Staatssammlung)                     

StadtwacheSchuhe_b.png

Nachbau für die Stadtwache am Markt (L.Neukirchner)

3 Schauprägung mit Münchner Stadtsiegel von 1268 bis 1302 am Kalligraphie Stand

Wir zeigen eine Nachbildung des Münchner Stadtsiegel von 1268 bis 1302 aus de Stadtarchiv München.

Unser Kalligraph führt Ihnen anschaulich vor, wie früher Briefe und Schriftrollen versiegelt wurden, so auch in München zur frühen Zeit der Wittelsbacher Herzöge.


 


Stadtsiegel_a_edited.jpg
Stadtsiegel_c.png

 

 

4 Münchner Stadtsiegel von 1323 auf Glühweinkelchen

Die Prägung auf unseren Schankbechern zeigt das Münchner Stadtsiegel aus dem Jahre 1323. Im Aussenkreis stehen die Worte: „Mittelaltermarkt München“.
Die Vorlage war der im Stadtarchiv München ausgestellte Wachsabguss.

 

siegelbild_b.png

Vorlage Münchner Stadtsiegel 1323

Prägung auf der Tasse

siegelwappen_a.png

 

5 Replikat des original Münchner Kindl nach E.Grasser (1477)

Eine Holzschnitzerei basierend auf der Vorlage des Wappenschildes von Erasmus Grasser wurde für den Mittelaltermarkt angefertigt.


Das Stadtwappen ist zu Anschauungszwecken mittig über dem Sturzbalken der Hauptbühne des Marktes angebracht.

mueki.png

Replikat nach Erasmus von Grasser   ,  über der Bühne am Weihnachtsmarkt

müki_b.png

Originalvorlage Münchner Kindl, E. Grasser Stadtmuseum München, 1477

 

 

6 Münchner Trichterhalsbecher (vor 1500)

Bei Ausgrabungen der archäologischen Staatssammlung am Münchner Marienhof tauchten Keramikscherben auf, die auf Trinkgefäße Münchner Wirtshauskultur deuten.
In Zusammenarbeit mit Frau Dr. Eleonore Wintergerst der Archäologische Staatssammlung München haben wir Nachbildungen der sogenannten Trichterhalsbecher hergestellt, zur Verwendung im Glühweinausschank und zur Präsentation am Weihnachtsmarkt.

becher_a.png

Fundstücke um das Jahr 1500 „Trichterhalsbecher“, Grabungen am Marienhof München

(C) Archäologische Staatssammlung        

becher_b.png

Skizze Dr. Eleonore Wintergerst 

becher_c.png

Rekonstruktion für den Weihnachtsmarkt

 

 

7 Kulturprogramm: Der Ritter Caspar Notthafft

Als Besonderheit in unserem kulturellem Rahmenprogramm verweisen wir auf diesen außergewöhnlich interessanten Walkingact:
Der Turnierritter vom Münchner Glockenspiel „Caspar Notthafft“ tritt jeden Sonntag mit Rüstung und Pferd imposant in Erscheinung. Caspar Notthafft, gewann zur Hochzeit Wilhelms des V. mit Renata von Lothringen das Turnierspiel für Bayern.


 

ritter.png

 

 

8 Kulturprogramm: Die Münchner Moriskentänzer

Als Besonderheit in unserem kulturellem Rahmenprogramm verweisen wir auf diese außergewöhnliche Tanzaufführung am Sonntag, den 27.11:
Als fester Bestandteil unseres Kulturprogramms leisten die Münchner Moriskentänzer der Technischen Universität einen wichtigen Beitrag zur Wiedererweckung spätmittelalterlicher Tanzkunst.
1480 fertigte der Münchner Bildhauer Erasmus Grasser 16 Holzfiguren an um den Saal im alten Rathaus dekorativ zu verschönern.

 

morisken_a.png
morisken_d.jpg.png

 

 

9 Kulturprogramm: Münchner Patrizier

Als historische Besonderheit Münchens in unserem kulturellen Rahmenprogramm weisen wir auf die Tanzaufführung von „circulus saltans puelach“, am 26.11.22.
Der Pullacher Tanzkreis „circulus saltans puelach“ orientiert sich mit seinen Gewändern an denen des Münchner Patriziats.
Besonders hervorzuheben sind die Familien der Mitglieder der ersten Räte wie z.B. Altmann, Drächsel, Freimann, Gaggenay, Guldein, Küchel, Sander, usw.


 

patrizier_a.png
patrizier_b.png
drachen_hi.png
bottom of page